Schmuggel & Piraterie

Beitrag zum Verbraucherschutz
Unter Zigarettenschmuggel versteht man das unverzollte Einführen von Produkten über die Grenze, weil diese aus Steuer-, Zoll- oder anderen Gründen im Herstellerland günstiger angeboten werden können. Als Produktpiraterie bezeichnet man das Fälschen von Markenprodukten. Gefälschte oder illegal nach Österreich eingeführte Waren sind ein großes Problem für viele Industriezweige - und eine große Gefahr für Millionen von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Klassische Tabakzigaretten gehören seit Jahrzehnten zu den besonders viel und oft illegal nach Österreich eingeführten und/oder gefälschten Produkten. Bei geringen Herstellungskosten winken den Kriminellen hohe Profite.
Die Einfuhr von nicht in Österreich versteuerten Zigaretten ist die größte Bedrohung für den heimischen Tabakmarkt. Rund 20% der in Österreich konsumierten Zigaretten werden aus dem Ausland eingeführt und somit nicht in Österreich versteuert. In grenznahen Regionen ist dieser Anteil noch erheblich höher. Den heimischen Trafikanten, der Tabakindustrie und dem österreichischen Staat entgehen dadurch Einnahmen in Millionenhöhe. Hauptquellenländer der eingeführten Zigaretten sind Slowenien, Ungarn und die Tschechische Republik. Geschmuggelte Zigaretten können auch Plagiate sein, die für Hersteller von Tabakprodukten wie auch in anderen Branchen der Konsumgüterindustrie eine ernste Bedrohung darstellen. Gefälschte Produkte erfüllen die hohen Qualitätsstandards von Imperial Brands Österreich und regulativen Anforderungen der Europäischen Union nicht.
Abkommen mit der EU
Imperial Brands und die Europäische Union haben am 27. September 2010 ein von Imperial Brands initiiertes, mehrjähriges Abkommen über die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des illegalen Tabakhandels abgeschlossen. Imperial Brands wird im Rahmen dieser rechtsverbindlichen Vereinbarung mit der Europäischen Kommission, dem Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung OLAF und den Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedstaaten bei der Bekämpfung des Zigarettenschmuggels und der Zigarettenfälschung zusammenarbeiten. Imperial Brands stellt für die Finanzierung von Anti-Schmuggel-Initiativen 207 Mio. Euro über die nächsten 20 Jahre zur Verfügung.
Vielfältige Folgen
• Kinder und Jugendliche gelangen leichter an Tabakprodukte
• Es bestehen höhere Risiken für die Gesundheit von Verbraucherinnen und Verbrauchern, v. a. durch verunreinigte Tabakwaren
• Dem Staat gehen wichtige Steuereinnahmen verloren
• Unabhängigen Tabakhändler:innen wird die Existenzgrundlage entzogen
• Herstellern drohen für beschlagnahmte, geschmuggelte Ware empfindliche Strafen
• Gefälschte Produkte wiederum unterminieren die Markenwerte und damit verbundenen Qualitätsstandards aller verantwortungsvoll im Markt agierenden Hersteller
Unsere konkreten Aktivitäten konzentrieren sich dabei zunehmend auf den Bereich der Produktpiraterie, der auch für andere Branchen der Konsumgüterindustrie zu einer immer größeren Bedrohung wird. Alle unsere Marken und Produkte werden gemäß höchsten Qualitätsstandards und entsprechend allen regulativen Anforderungen hergestellt. Gefälschte Produkte erfüllen diese zumeist nicht.
Unser Appell
Ob Konsument:in, Händler:in: Beziehen Sie Tabakprodukte sowie neuartige, potenziell risikoreduzierte Produktalternativen ausschließlich aus vertrauenswürdigen legalen Quellen!